- Optimierte Kapitalstruktur
Wertsteigerung durch optimierte Kapitalstruktur im Sinne von Credit Rating, Unternehmensbewertung sowie Markterwartung. - Dekarbonisierung
Schrittweise Dekarbonisierung des Geschäftsmodells erfordert Investitionen in den nächsten Jahren. - Wachstum
Wertsteigerndes Wachstum durch Investitionen und Akquisitionen in ausgewählten Regionen insbesondere mit Downstream-Fokus.
Profitabilitätsziele auf Konzernebene:
ROCE >12 %
EBITDA Margin 14 %
- Ausschüttung Aktionär:innen
Kontinuierliche Beteiligung der Aktionäre und Aktionärinnen am Geschäftserfolg durch eine Zielausschüttungsquote in Höhe von 30 % des Gewinns je Aktie (EPS) sowie einer definierten Mindestdividende in Höhe von 0,40 EUR je Aktie. Dadurch schaffen wir Stabilität und Vorhersehbarkeit.
-
A. Credit Profile
- Ein Investment-Grade-Profil sichert Zugang zu günstigem Kapital, was insbesondere für kapitalintensive Unternehmen essenziell ist.
- Derzeit wird kein externes Rating angestrebt, dennoch erfordert unsere Finanzverfassung ein solides Bonitätsprofil mit impliziertem BBB-Rating „through the cycle“.
B. Value Optimization
- Der richtige Mix aus Eigen- und Fremdkapital bringt die Kapitalkosten (WACC) ins Optimum.
- Niedrige Kapitalkosten erhöhen die strategische Flexibilität und steigern nachhaltig den Unternehmenswert.
C. Peer Benchmarking
- Investoren und Investorinnen vergleichen die Kapitalstruktur innerhalb von ausgewählten Industrien und meiden tendenziell Unternehmen mit überdurchschnittlicher Verschuldung.
- Um für Investoren und Investorinnen attraktiv zu bleiben und Kapitalzugang abzusichern, ist Peer Benchmarking wichtig.
-
Der Ansatz minimiert Risiken, bietet Investitionssicherheit –
bei geringem Mitteleinsatz und hohem CO2-Impact.
Der erste Schritt unserer Dekarbonisierungsstrategie ist beschlossen und befindet sich bereits in Umsetzung. Die nächsten Schritte der Transformation sind derzeit Gegenstand vertiefter Prüfung. Dabei evaluieren wir sorgfältig alle technologischen Optionen entlang regulatorischer Entwicklungen, Marktrahmenbedingungen sowie unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten auf Basis von Lebenszykluskostenanalysen (LCCA). Unser Anspruch ist es, nur solche Maßnahmen umzusetzen, die zugleich ökologisch sowie ökonomisch tragfähig sind.* Anteil des voestalpine-Geschäfts ohne wesentliche Scope-1 und Scope-2 Emissionen
(gemessen am Umsatz)> Hier finden Sie weitere Information zu unserem Stufenplan greentec steel.
-
- Stahlerzeugung
Fokus auf Dekarbonisierung, Technologie, Produktivität, Qualität und Innovationsführerschaft. - Metallverarbeitung
Top-Positionen in den Geschäftsbereichen weiter ausbauen und durch Innovation absichern – bei gleichzeitiger Erweiterung der Wertschöpfungskette.
Wachstumsstrategie:
- Teilnahme an ausgewählten Wachstumsmärkten
- Internationalisierung (insb. Fokus auf Wachstumsmärkte in Asien, Reduktion Europa)
- "Local-for-Local“-Ansatz
- Innovation im Produkt- und Servicebereich - Profitabilitätsziele auf Konzernebene:
ROCE >12 %
EBITDA Margin 14 % - Portfolioentwicklung
Auf Wertsteigerung gerichtete M&A Initiativen sowie gezielte Restrukturierung und Reorganisation, um strategische Fokussierung, Effizienz und Wertbeitrag zu steigern.
- Stahlerzeugung
-
1. Mindestdividende
- Stabile & verlässliche Mindestausschüttung.
- Unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen.
- 0,40 EUR/Aktie unterstreicht starkes Commitment.
- Hebt in ergebnisschwachen Jahren die Ausschüttungsquote über das 30 %-Target Ratio.
2. Target Payout
- Zielausschüttungsquote liegt bei 30 % des Gewinns je Aktie (EPS).
- Auszahlung erfolgt nur, wenn die Verschuldung (Nettofinanzverschuldung/EBITDA) nach Ausschüttung unter 2 bleibt.
- Zusätzliche Ausschüttungen „on top“ in Form von Dividenden und/oder Aktienrückkäufen möglich, sofern es die Verschuldungskapazität zulässt.
Überprüfungsintervall:
Eine Überprüfung der Ausschüttungslogik erfolgt in einem vierjährigen Intervall. Dadurch wird sichergestellt, dass die Dividendenpolitik kontinuierlich an strategische Zielsetzungen sowie sich verändernde Marktbedingungen angepasst wird.Die Dividendenpolitik berücksichtigt die Volatilität eines Zyklikers und unterstützt die Sicherstellung einer Investment-Grade-Bonität.